All BrainStore Amassing Types - 46 total tools
BrainAdvice

BrainAdvice
Benötigte Zeit
5 - 10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Gegen Schluss der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt und kann Empfehlungen abgeben.
So läuft es ab
Idealerweise zum Abschluss der Beschaffungsphase können die Teilnehmer ihre persönlichen Empfehlungen an den Kunden abgeben. Das Advice-Blatt erhalten die Teilnehmer auf einem Klemmbrett.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett und Stift haben. Die Teilnehmer bitten, ihre Empfehlungen für den Kunden aufzuschreiben.
Instruktion Teilnehmer
Auf deinem Klemmbrett hat es ein Blatt. Formuliere deine Empfehlungen ganz frei. Keine Zurückhaltung bitte :-). Wenn du fertig bist: Klemmbrett umdrehen und abgeben. Zeit : rund 4 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Foto/Video
Evt. guter Moment für Einzelaufnahmen.
BrainArt

BrainArt
Benötigte Zeit
10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im mittleren Teil der Beschaffungsphase

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer erhalten einen Goldrahmen auf einem schön ausgedruckten Papier und erstellen ein Kunstwerk.
So läuft es ab
Die Teilnehmer können sich im Raum verteilen und erstellen ein Kunstwerk, welches im Anschluss im Museum ausgestellt wird.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit dem Form drauf und einen Stift haben.
Instruktion Teilnehmer
Ihr seid berühmte Künstler und erstellt für ein Museum ein Kunstwerk zum Thema.

Instruktion Protokollanten
Kunstwerk möglichst lebendig beschreiben.
Instruktion Springer
Einsammeln nach Abschluss und an Protokollanten.
Instruktion Community
Die Teilnehmenden anregen, gestaltungsblockade zu verhindern.
Instruktion Foto/Video
Die fertigen Werke - falls sie Illus enthalten - bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainBeer

BrainBeer
Benötigte Zeit
5 bis 15 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ideal als letzte Aufgaba der Amassingphase...

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmenden bilden Gruppen, erhalten ein Bier und auf dem Tisch hat es zahlreiche Bierdeckel mit Platz für eine Bier oder Schnapps-Idee. Sie können einen oder mehrere Bierdeckel beschriften. Wichtig. Nur eine Idee pro Deckel. Resultat: Skizzen, Sätze als Inspiration, zB. für verrückte Gedanken, Logos, Prozesse, chemische Formeln etc.
So läuft es ab
Die Teilnehmer setzen sich an einen "Stammtische". Auf dem Stammtisch hat es Bierdeckel und Stifte und Boxen für Bierdeckel. Gerne kann an der Bar auch ein Bier serviert werden...
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer einen passenden Stammtisch finden und Stift erhalten. Aufgabe erläutern.
Instruktion Teilnehmer
An deinem Stammtisch hat es Bierdeckel für eure Bier und Schnapsideen. Ihr könnt euch an der Bar mit einem Bier bedienen und 15 Minuten arbeiten. Alle guten Ideen bitte einzeln auf die Deckel und in die Box werfen.

Instruktion Protokollanten
Inhalt des Bierdeckels abschreiben, bei Skizzen beschreiben. Nach jedem Beschrieb "Enter".
Instruktion Springer
Laufend Bierdeckel einsammeln.
Instruktion Techie
Geräuschkullisse Stammtisch.
Instruktion Community
Die Diskussionen am Stammtisch anregen - und hinweisen Ideen auch festzuhalten...
Instruktion Foto/Video
Die fertigen Werke - falls sie Illus enthalten - bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainBox

BrainBox
Benötigte Zeit
10 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im zweiten Teil der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Teams von 4 bis 6 Personen arbeiten gemeinsam an einem Objekt mit passendem Material.
So läuft es ab
Im Raum sind Stationen verteilt. Jede Station hat ein stilisierte Box. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwerfen ein Produkt. Ideal 4-6 Personen pro Produkt.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich die Teilnehmenden gleichmässig auf die Stationen verteilen. Animieren die Box zu gestalten.
Instruktion Teilnehmer
Verteilt euch an die unterschiedlichen Tische. Auf jedem Tisch findet ihr ein leere Produkteverpackung mit der Aufgabe sowie Stifte. Entwickelt das Produkt eurer kühnsten Vorstellungen.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem einzelnen Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bereite das Material vor. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse fürs Fotografieren vor, und nach Fotos, bitte Werke an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Unterstützen bei der Arbeit. Team unterstützen Ideen zu notieren und nicht nur zu diskutieren. Auf Zeit achten.
Instruktion Foto/Video
Speziell schön sind Detailaufnahmen der entstehenden Boxen inkl. der Hände. Bitte keine Ideendetails in die Content Fotos. Die fertigen Werke bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainBreak

BrainBreak
Benötigte Zeit
10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im mittleren Teil der Beschaffungsphase

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer erhalten einen Goldrahmen auf einem schön ausgedruckten Papier und erstellen ein Kunstwerk.
So läuft es ab
Die Teilnehmer können sich im Raum verteilen und erstellen ein Kunstwerk, welches im Anschluss im Museum ausgestellt wird.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit dem Form drauf und einen Stift haben.
Instruktion Teilnehmer
Ihr seid berühmte Künstler und erstellt für ein Museum ein Kunstwerk zum Thema.

Instruktion Protokollanten
Kunstwerk möglichst lebendig beschreiben.
Instruktion Springer
Einsammeln nach Abschluss und an Protokollanten.
Instruktion Community
Die Teilnehmenden anregen, gestaltungsblockade zu verhindern.
Instruktion Foto/Video
Die fertigen Werke - falls sie Illus enthalten - bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainBriefing

BrainBriefing
Benötigte Zeit
Rund 30 Minuten bis zum 60 MInuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Not at the very beginning, otherwise flexible

Kurzbeschrieb
Grosses Poster um ein Briefing zusammenzutragen.
So läuft es ab
Kunden interviewen und alle Infos auf Post-It's. Dann Briefingposter zusammenstellen. Unterhaltung zu Zuordnungen.
Instruktion Moderator
Make sure that all the stations are explained. What can be found where? Make sure that people know that each station has it's own form to be used
Instruktion Teilnehmer
There are different objects distributed in this space. Go to an object you find interesting. Try to project yourself into the future. Get rid of all the ideas you already know. Just focus on the question and answer it on the little slips near the station (just use the slips near this station). Write down everything visionary that comes to mind. Move from station to station.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten zum dazugehörigen Teil des Briefings - Idealerweise in der Idea Machine Engine
Instruktion Springer
Bereit das Material vor
Instruktion Techie
Setup LED lights for the objects and remove after usage
Instruktion Community
Animate to change the station if people are passive.
Instruktion Foto/Video
Ideal for detail shots of people and objects.
BrainCard

BrainCard
Benötigte Zeit
Die benötigte Zeit ist abhängig von der Anzahl unterschiedlicher Karten. Bei einer Kartenart 4-5 Minuten. Bei unterschiedlichen Karten bis zu 15 Minuten.
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Dieses Tool kann zu jedem Zeitpunkt im Prozess angewendet werden.

Kurzbeschrieb
Karten mit Bild zu einer einfachen Frage.
So läuft es ab
Platziere einen oder mehrere Stapel (mit unterschiedlichen Karten) in der Nähe eines Objektes. Die Teilnehmer suchen sich eine Karte aus.
Instruktion Moderator
Zeige den Teilnehmern die Kartenstapel und welche Karten verfügbar sind und instruiere sie.
Instruktion Teilnehmer
Wähle eine Karte nach Wahl aus. Überlege dir eine verblüffende Antwort, schreibe die Antwort auf die Karte, platziere sie in der Ideenbox und suche dir eine nächste Karte aus.

Instruktion Protokollanten
Erfasse die Antworten mit der entsprechenden Nummer.
Instruktion Springer
Sammle die Karten ein aus den Boxen, sortiere sie (falls es unterschiedliche Versionen gibt) und händige und gib sie den Minutetakers. Die erfassten Karten kannst du zu einem Booklet tackern.
Instruktion Community
Unterstütze die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Karten auszuwählen und Antworten zu liefern.
Instruktion Foto/Video
Schöne Gelegenheit für Nahaufnahmen.
BrainCascade

BrainCascade
Benötigte Zeit
7 bis 12 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer suchen sich ein Post-It (von der vorhergehenden Post-It Aufgabe aus) und beantworten dazu einen Frage und werfen das Blatt in die Ideabox. Dann das nächste Post-It. Die Teilnehmer arbeiten alleine oder zu zweit.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit 5 leeren Post-Its drauf. Sie beantworten die Frage des Moderators. Runner stehen mit zusätzlichen Post-Its bereit.
Instruktion Moderator
Die Teilnehmer haben Post-It's auf dem Klemmbrett. Zur BrainStorming Frage sollen die Teilnehmer die Ideen aufschreiben, welche ihnen in den Sinn kommen. Möglichst vielfältig. Dann die Post-It's an der Wand platzieren. Sobald alle Post-It's an der Wand hängen, können sie vom Stapel ein Kaskadenblatt (Folgeaufgabe) nehmen ein Post-It nach Wahl aussuchen, das Post-It auf das Blatt kleben und die Antwort formulieren, welche zum Post-It passt.
Instruktion Teilnehmer
Such dir eine Person welche dir sympathisch ist. Dann sucht gemeinsam ein Post-It, welches euch gefällt. Klebt das Post-It auf das Blatt und beantwortet die Frage. Wenn ihr fertig seid. Blatt in die Box werfen. Nächstes Blatt nehmen und nächstes Post-It aussuchen. Falls ihr lieber alleine arbeiten wollt: kein Problem. Und ja, ihr könnt auch eigene Post-It's nehmen. Zeit : rund 12 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Zuerst Info auf Post-It, dann Doppelpunkt, dann Antwort vom Formular erfassen.
Instruktion Springer
Bereite die Cascade-Klemmbretter. Ein Blatt + Stift. Gib jedem Teilnehmer ein Klemmbrett. Lege die Ersatz-Casadeblätter auf einen Tisch bei der Post-It-Wall. Stell eine Idea Box auf dem Tisch auf. Während der Übung: sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Community
Teilnehmer zum Pflücken und Ausfüllen animieren. Sicherstellen, dass Forms in der Idea Box landen und nicht gehortet werden. Bei Teilnehmern, denen nicht einfällt, Impuls geben, sich mit jemandem zusammenzutun.
Instruktion Foto/Video
Erstelle eine Aufnahme der Post-It-Wand bevor die Zettel abgenommen werden. Nahaufnahmen von den Post-It's sind auch spannend beim Pflücken auch spannend.
BrainCollage

BrainCollage
Benötigte Zeit
10 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Zweiter Teil der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Mit Zeitschriftenschnipseln, Scheren, Leim und Stiften entstehen Collagen zu einem Thema.
So läuft es ab
Im Raum verteilt sind Stationen mit Zeitschriftenschnipseln, Scheren, Leim und Stiften und einem Poster. Die Aufgaben sind auf dem Poster. Die Teilnehmer erstellen nun eine Collage zum Thema. Die Teilnehmer bewegen sich frei.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass die Teilnehmer sich frei im Raum aufteilen und zu einem Collagen-Thema gehen, welches sie interessiert. Animieren Lösungen zu gestalten und sich von den Bildern inspirieren zu lassen.
Instruktion Teilnehmer
Im Raum hat es verschiedene Poster, Zeitschriftenschnipsel, Stifte, Leim und Scheren. Such dir ein interessantes Thema aus und wirke am Werk mit. Wenn dir nichts mehr einfällt, kannst du zur nächsten Collage gehen. Zeit: rund 20 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Beschreibe die Ideen, Bilder stichwortartig in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort: Enter.
Instruktion Springer
Bereite das Material vor: Zeitschriftenschnipsel, Leim, Schere und Stifte pro Station. In der Mitte das Poster für die Collage. Nach der Übung: bereite die Poster fürs Fotografieren vor, und nach Fotos bitte an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Unterstützen bei der Arbeit. Tipp geben, Zeitschriftenschnipsel zu drehen. Auf Minuten achten. Wenn diskutiert wird: animieren, Gedanken festzuhalten.
Instruktion Foto/Video
Collage Arbeit gibt schöne Detailphotos. Bitte Fotos von allen Collagen machen und in Ordner "Content". Lege einen Unterordner mit der Fragen-Nummer an.
BrainCommunity

BrainCommunity
Benötigte Zeit
3 to 5 minutes per item

Kurzbeschrieb
Ideales Tool um eine Community für ein Brainstorming zusammenzustellen.
Instruktion Moderator
Make sure that all the parts are explained. What can be found where? Make sure that people know that each station has its own form to be used
Instruktion Teilnehmer
There are different objects distributed in this space. Go to an object you find interesting. Try to project yourself into the future. Get rid of all the ideas you already know. Just focus on the question and answer it on the little slips near the station (just use the slips near this station). Write down everything visionary that comes to mind. Move from station to station.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten zum dazugehörigen Objekt in der Idea Machine Engine.
Instruktion Springer
Prepare a separate station for each object. Poster, object, maybe a glass orb to cover it, maybe lighting. Forms for the ideas. Make sure that each station has the right forms and that they stay there. One box near each object.
Instruktion Techie
Setup LED lights for the objects and remove after usage
Instruktion Community
Animate to change the station if people are passive.
Instruktion Foto/Video
Schön Stimmungen auch mit den Objekten. Ideal für Detailaufnahmen.
BrainDesign

BrainDesign
Benötigte Zeit
10 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im zweiten Teil der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Teams von 4 bis 6 Personen arbeiten gemeinsam an einem Objekt mit passendem Material.
So läuft es ab
Im Raum sind Stationen verteilt. Jede Station hat ein Material-Set. Die Teilnehmer erstellen mit dem Material ein 3D Objekt in Teams. Ideal sind 4 bis 7 Teilnehmer pro Station.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich die Teilnehmer gleichmässig auf die Stationen verteilen. Animieren mit dem Material zu arbeiten.
Instruktion Teilnehmer
Verteilt euch an die unterschiedlichen Tische. Auf jedem Tisch findet ihr ein Aufgabenblatt und unterschiedliche Materialien. Erstellt aus den Materialien das Objekt eurer Vorstellungen. Zeit: rund 20 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bereite das Material vor. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse fürs Fotografieren vor, und nach Fotos, bitte Werke an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Unterstützen bei der Arbeit. Tipp geben, einfach mit Material zu Arbeiten. Auf Minuten achten. Wenn diskutiert wird: animieren, Gedanken festzuhalten.
Instruktion Foto/Video
Speziell schön sind Detailaufnahmen der entstehenden Werke inkl. der Hände. Bitte keine Ideendetails in die Content Fotos. Die fertigen Werke bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainDoublequestion

BrainDoublequestion
Benötigte Zeit
3 bis 5 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer beantworten zwei Fragen zu einem Thema auf einem Formular. Doublequestions erscheinen immer paarweise auf einem Formular.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit einem Formular drauf. Auf dem Formular sind zwei unterschiedliche Fragen, welche in einem Bezug zu einander stehen. Die Teilnehmer beantworten die Frage individuell und werfen das Blatt in die Ideabox.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit der Frage und einem Stift haben. Aufgabe erläutern, besonders auf die zwei Teile der Frage hinweisen.
Instruktion Teilnehmer
In dieser Aufgabe erhältst du ein Formular mit zwei Fragen drauf. Bitte beantworte zuerst die erste Frage. Dann die zweite Frage. Wenn du fertig bist, wir das Blatt in die Ideabox. Gesucht: spontane Antworten, auch Provokantes, Frisches, Gewagtes. Zeit: rund 3 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Achtung: auf diesem Blatt sind zwei unterschiedliche Fragen (siehe Codes). Am besten erfasst eine Person alle Antworten zur oberen Frage und eine Person alle Antworten zur unteren Frage. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bitte stelle sicher, dass die richtigen Forms bei der richtigen Person sind. Sortiere die Antworten und bring sie den Minute-Takers.
Instruktion Foto/Video
Evt. guter Moment für Einzelaufnahmen oder Totalaufnahme des Teams.
BrainDrawing

BrainDrawing
Benötigte Zeit
8 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht als Einstiegsaufgabe geeignet (gewisse Menschen haben Hemmungen beim Zeichnen)

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmenden gestalten für den Lösungsansatz in Form einer Zeichnung. Alleine oder in Gruppen.
So läuft es ab
Hand out up to three forms on a clipboard and let the participants design the ideas. Invited them to add a short description. You might want to provide colors for the participants.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmenden sich im Raum gut Verteilen und bunt gemischte Gruppen bilden.
Instruktion Teilnehmer
Auf den Tischen verteilt hat es Poster für eure Darstellung. Macht euch Gedanken zur Fragestellung.

Instruktion Protokollanten
Beschreibe die Zeichnung auf dem Blatt, stichwortartig. Nach jedem Beschrieb "Enter".
Instruktion Community
Anregen, falls man sich nicht wohl fühlt beim Zeichnen, einfach aufzuschreiben, was einem zum Thema einfällt.
Instruktion Foto/Video
Die fertigen Werke bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainDump

BrainDump
Benötigte Zeit
5 bis 10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ganz am Anfang der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Im BrainDump beantworten die Teilnehmer eine sehr persönliche Frage, stecken die Antwort in ein Couvert und erhalten das Couvert in der Illuminationphase wieder.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit Stift. Auf dem Klemmbrett hat eine ein Fragenblatt und ein Couvert. Die Teilnehmer beantworten die Frage, stecken das Blatt in das Couvert und händigen das Couvert an den Moderator. Während der Illumination erhalten die Teilnehmer das Couvert zurück. Und nutzen ihre Inputs als Inspiration.
Instruktion Moderator
Die Teilnehme hinweisen, dass sie ihr Couvert wieder zurückerhalten am Nachmittag und dass die Informationen vertraulich sind.
Instruktion Teilnehmer
Schreib alles auf, was dir zur Frage in den Sinn kommt. Stecke die Blatt in das Couvert. Schreibe deinen Namen auf das Couvert. Du erhältst das Couvert später ungeöffnet zurück. Zeit: rund 4 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Wird nicht protokolliert. Da anonym.
Instruktion Springer
Bereite die BrainDump-Forms vor (falten vertikal). Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift, Couvert und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Couverts ein (check: Haben alle einen Namen drauf?) und übergib sie dem Facilitator.
Instruktion Community
Sanft unterstützen bei Teilnehmern, denen nicht einfällt.
Instruktion Foto/Video
Evt. guter Moment für Einzelaufnahmen.
BrainForm1

BrainForm1
Benötigte Zeit
3 bis 5 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer beantworten eine Frage individuell auf einem Klemmbrett. BrainForm1 hat eine Antwortmöglichkeit.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit einer Frage drauf und Platz für Antworten. Die Teilnehmer beantworten diese individuell im Plenum. Bereite ein Klemmbrett vor dem From. Alle Teilnehmer beantworten die Frage. Anschliessend gehen die Klemmbretter an die Springer.
Instruktion Moderator
Teilnehmer ins Plenum einladen. Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit dem Fragenblatt/den Frageblättern und einem Stift haben haben. Aufgabe erläutern.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun ein Klemmbrett. Bitte beantworte die Frage für dich alleine. Wenn fertig: Blatt wegnehmen, umdrehen und abgeben. Danke. Gesucht: spontane Antworten, auch Provokantes, Frisches, Gewagtes. Zeit: rund 3 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt/den Blättern aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Klemmbretter ein → Minute Taker. Nach dem Erfassen tackere die Antworten, nach Fragen sortiert und bereite das Material für die Idea City auf.
Instruktion Foto/Video
Evt. guter Moment für Einzelaufnahmen oder Totalaufnahme des Teams.
BrainForm3

BrainForm3
Benötigte Zeit
2 bis 3 Minuten pro Frage
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer beantworten eine Frage individuell mit drei Antworten.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit einer Frage drauf und Platz für drei Antworten. Die Teilnehmer beantworten diese individuell im Plenum.
Instruktion Moderator
Teilnehmer ins Plenum einladen. Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit der Frage und einem Stift haben. Aufgabe erläutern.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun ein Klemmbrett. Bitte liefere drei Antworten auf die Frage für dich alleine. Wenn fertig: Blatt wegnehmen, umdrehen und abgeben. Danke. Gesucht: spontane Antworten, auch Provokantes, Frisches, Gewagtes. Zeit pro Frage: rund 3 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
BrainForm9

BrainForm9
Benötigte Zeit
3 bis 5 Minuten pro Frage
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer beantworten eine Frage individuell mit neun Antworten.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit einer Frage drauf und Platz für neun Antworten. Die Teilnehmer beantworten diese individuell im Plenum.
Instruktion Moderator
Teilnehmer ins Plenum einladen. Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit der Frage und einem Stift haben. Aufgabe erläutern.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun ein Klemmbrett. Bitte liefere neun Antworten auf die Frage für dich alleine. Wenn fertig: Blatt wegnehmen, umdrehen und abgeben. Danke. Gesucht: spontane Antworten, auch Provokantes, Frisches, Gewagtes. Zeit pro Frage: rund 4 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Foto/Video
Evt. guter Moment für Einzelaufnahmen oder Totalaufnahme des Teams.
BrainHeadlines

BrainHeadlines
Benötigte Zeit
8 bis 12 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ideale Abschlussaufgabe.

Kurzbeschrieb
Teilnehmer entwickeln in Teams fiktive Schlagzeilen.
So läuft es ab
Die Teilnehmer bilden selbständig Teams mit 2 bis 4 Personen. Sie entwickeln fiktive Schlagzeilen und die Teams, welche wollen, präsentieren die beste Schlagzeile im Plenum.
Instruktion Moderator
Teilnehmer anregen, interessante Teams zu bilden und visionäre Schlagzeilen zu formulieren.
Instruktion Teilnehmer
Hier vorne hat es einen Stapel mit Schlagzeilenblättern. Bildet Teams von 2 bis 3 Personen und formuliert die unglaublichsten Schlagzeilen mit einem Bezug zur Frage. Teams, die wollen, können ihre Schlagzeilen vorstellen. Zeit: 6 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Ganze Schlagzeile in die Idea Machine Engine übertragen. Nach jeder Schlagzeile "Enter".
Instruktion Springer
Bereite die Headline-Blätter (auf 2 Teilnehmer eines) auf einem grossen Tisch vor mit Stiften. Nach der Aufgabe, bzw. nach der Präsentation: sammle alle Headlines ein → Protokollanten
Instruktion Community
Teams unterstützen und animieren.
Instruktion Foto/Video
Fotos der Präsentation sind spannend. Bitte keine Content-Details auf den öffentlichen Fotos.
BrainInterview

BrainInterview
Benötigte Zeit
8 bis 15 Minuten für jeweils zwei Interviews
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Den Präsentationsteil bei Gruppen ab 20 Personen nicht einsetzen (zu lange). Ideale Einstiegsaufgabe.

Kurzbeschrieb
Je zwei Teilnehmer finden sich und interviewen sich gegenseitig. Jeweils der Interviewte stellt die andere Person vor.
So läuft es ab
Je zwei Teilnehmer finden sich und interviewen sich gegenseitig zu einer Frage. Zuerst interviewt die erste Person die zweite und hält die Antworten auf dem Blatt fest. Dann werden die Rollen vertauscht. Die Ergebnisse können z.B. in der Vorstellungsrunde verwendet werden.
Kommentare
Ein idealer Eisbrecher für die Check-In-Zeit vor dem Workshop
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich Teams von zwei Personen finden. Unterstützung bei der Team Bildung. Falls eine Person noch keinen Interview-Partner hat: jemanden vom Leitungsteam fragen, einzuspringen.
Instruktion Teilnehmer
Such dir eine Person, welche du noch nicht kennst und welche dir sympathisch ist. Interviewe die Person zur Frage auf dem Blatt. Nach etwa fünf Minuten - ich werde sagen wann, könnt ihr die Rollen tauschen. Zeit: rund 10 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bereit ein Klemmbrett mit je zwei Interviewbogen (vertikal gefaltet) mit einem Stift drauf vor. Pro zwei Teilnehmer ein Set + 1 Reserve-Set. Nach der Präsentationsrunde: sammle die Interview-Bögen ein → Minute Taker.
Instruktion Community
Unterstützen, einen passenden Interviewpartner zu finden (am besten jemanden, den man noch nicht kennt).
Instruktion Foto/Video
Idealer Moment um die Gespräche zwischen den Teilnehmern festzuhalten. Diskret bitte, damit du den Flow nicht störst.
BrainInterviewPic

BrainInterviewPic
Benötigte Zeit
8 bis 15 Minuten für jeweils zwei Interviews
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ideale Einstiegsaufgabe während der Vorstellungsrunde.

Kurzbeschrieb
Je zwei Teilnehmer finden sich und interviewen sich gegenseitig. Im Anschluss ans Interview gehen die Teilnehmer zur Fotostation
So läuft es ab
Je zwei Teilnehmer finden sich und interviewen sich gegenseitig zu einer Frage. Zuerst interviewt die erste Person die zweite und hält die Antworten auf dem Blatt fest. Dann werden die Rollen vertauscht. Im Anschluss gehen die Teilnehmer zur Fotostation und machen ein Sofortbild und kleben es aufs Interviewblatt. Die Ergebnisse werden erfasst und aufgehängt. So lernen sich die Teilnehmer kennen ohne langwierige Vorstellungsrunde.
Kommentare
BrainInterviews sind ideale Eisbrecher für die Check-In-Zeit.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich Teams von zwei Personen finden. Unterstützung bei der Team Bildung. Falls eine Person noch keinen Interview-Partner hat: jemanden vom Leitungsteam fragen, einzuspringen.
Instruktion Teilnehmer
Such dir eine Person, welche du noch nicht kennst und welche dir sympathisch ist. Interviewe die Person zur Frage auf dem Blatt. Nach etwa fünf Minuten - ich werde sagen wann, könnt ihr die Rollen tauschen. Zeit: rund 10 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bereit ein Klemmbrett mit je zwei Interviewbogen (vertikal gefaltet) mit einem Stift drauf vor. Pro zwei Teilnehmer ein Set + 1 Reserve-Set. Nach der Präsentationsrunde: sammle die Interview-Bögen ein → Minute Taker.
Instruktion Techie
Stell sicher, dass die Fotostation eingerichtet ist.
Instruktion Community
Unterstützen, einen passenden Interviewpartner zu finden (am besten jemanden, den man noch nicht kennt).
Instruktion Foto/Video
Idealer Moment um die Gespräche zwischen den Teilnehmern festzuhalten. Diskret bitte, damit du den Flow nicht störst.
BrainLego

BrainLego
Benötigte Zeit
8 bis 15 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht als Einstiegsaufgabe verwenden, sonst jederzeit

Kurzbeschrieb
Gruppen erhalten Lego Steine und ein Grundbrett und lösen eine Aufgabe mit Steinen und stellen ihr Werk vor.
So läuft es ab
Im Raum sind unterschiedliche Lego-Stationen verteilt jeweils mit grünem Grundbrett und einem Set von Steinen. Die Teilnehmer beantworten die Frage mit den Legosteinen. Legendenkarten erläutern die Highlights des Werks. Optional können einzelne Gruppen ihr Werk vorstellen.
Instruktion Moderator
Auf ausgeglichene Gruppengrössen achten. Anregen, auch Visionäres darzustellen. Ggf. Gruppen präsentieren lassen.
Instruktion Teilnehmer
Verteilt euch frei um alle Tische mit Lego-Steinen. Gestaltet mit den Legos eine oder mehrere gute Lösungen zur Fragestellung. Nutzt die Legendenblätter für Erläuterungen zur Idee. Zeit: rund 15 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Beschreibe die einzelnen Werke (am besten während der Präsentation, falls eine stattfindet) in der Idea Machine Engine. Nach jedem Objekt "Enter".
Instruktion Springer
Bereite Tische mit Legos und Karten. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse fürs Fotografieren vor, und nach Fotos, bitte Werke an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Sanft unterstützen bei Teilnehmern, denen nicht einfällt.
Instruktion Foto/Video
Schön für Detailaufnahmen mit den Lego-Blöcken. Anschluss alle Blätter fotografieren und in Content-Ordner (Unterverzeichnis mit Fragennummer).
BrainMyIdea

BrainMyIdea
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ideale Aufgabe für eine Vorstellungsrunde

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer stellen sich vor mit einer persönlichen Ideen, welche sie mit allen teilen wollen.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erstellen eine Zeichnung oder ein Beschrieb einer Idee, welche sie mit anderen Teilnehmern teilen wollen. Die Ergebnisse können vorgestellt oder Präsentiert werden. Auch spannend: Foto der Teilnehmer mit ihrem Werk als Präsentation für stille Vorstellungsrunde, z.B. während Pausen.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein MyIdea ausgefüllt haben.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun einen Karton und einen Stift und kannst deine visionäre Idee darstellen oder beschreiben. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Realisierbarkeit der Idee ist völlig nebensächlich. Gesucht: Verrücktes, Visionäres. Zeit: 6 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Beschreibe das Bild (am besten während der Präsentation, falls eine stattfindet) in der Idea Machine Engine. Nach jedem Beschrieb: "Enter".
Instruktion Springer
Bereite einen Tisch vor mit den MyIdea-Blättern und Stiften. Nach Abschluss der Aufgabe/Präsentation → FotografIn fürs Fotografieren, dann an → Minute Taker.
Instruktion Community
Sanft unterstützen bei Teilnehmern, denen nicht einfällt.
Instruktion Foto/Video
Schön für Einzelaufnahmen. Anschluss alle Blätter fotografieren und in Content-Ordner (Unterverzeichnis mit Fragennummer).
BrainNowFuture

BrainNowFuture
Benötigte Zeit
2 bis 3 Minuten pro Frage
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht als Einstiegsaufgabe, sonst jederzeit

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer haben ein Heute/Morgen Bild. Einzelaufgabe oder Team-Aufgabe.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit der Aufgabe und ein Stift. Alleine oder zu zweit wird die Aufgabe gelöst.
Instruktion Moderator
Wichtig ist die Erläuterung der Aufgabe. Es sind Aspekte gesucht des Themas. Beschrieb der Situation von "Heute" zu "In Zukunft". Anregung auch Visionäres zuzulassen. Ein Aspekt kann mehrfach behandelt werden.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun ein Blatt auf einem Klemmbrett. Jedes Blatt hat zwei Spalten. Eine für die Gegenwart und eine für die Zukunft. Beantworte die Frage aus Optik der Gegenwart und der Zukunft und einem Teil-Aspekt der Frage. Zeit: 6 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine nach dem Prinzip: "Jetzt: ... In Zukunft: ...". Dann mit Enter abschliessen.
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Community
Sanft unterstützen bei Teilnehmern, denen nicht einfällt.
Instruktion Foto/Video
Personen beim Schreiben. Keine Contents in die öffentlichen Ordner.
BrainObject

BrainObject
Benötigte Zeit
3 bis 5 Minuten pro Station
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht als Einstiegsaufgabe geeignet, sonst jederzeit

Kurzbeschrieb
Ein Objekt ist auf einem Poster. Ggf. mit einer Glas/Plexikuppel geschützt. Die Teilnehmer machen sich Gedanken zum Objekt, den Eigenschaften vom Objekt und notieren die Ergebnisse auf Antwortkarten.
So läuft es ab
Im Raum verteilt sind unterschiedliche Stationen. An jeder Station hat es ein Poster mit einem Objekt (ideal unter einer Kuppel und beleuchtet). Dazu Antwortzettel und eine Ideabox. Die Teilnehmer lassen sich vom Objekt inspirieren und formulieren ihre Ideen und werfen sie die in die Ideabox. Die Teilnehmer rotieren frei von Station zu Station.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass die Stationen erläutert werden. Was ist wo? Hinweis, nur die Zettel der ensprechenden Station zu verwenden.
Instruktion Teilnehmer
Im Raum sind verschiedene Objekte verteilt. Suche dir ein interessantes Objekt aus. Versuch dich in die Zukunft zu versetzen. Blende alles Bekannte um aus. Fokussier dich nur auf die Frage. Schreiben deine Antworten auf die Zettel bei der Station auf und bitte nur auf die entsprechenden Blätter bei der Station. Gesucht: Visionäres, heute Unvorstellbares!

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten zum dazugehörigen Objekt in der Idea Machine Engine.
Instruktion Springer
Bereite für jedes Objekt eine Station vor verteilt im Raum. Poster, Objekt, ggf. Kuppel, evt. Beleuchtung. Forms für Ideen. Sicherstellen, dass die richtigen Forms bei den richtigen Stationen sind, und bleiben... Bei jedem Objekt eine Idea Box. Im Anschluss: Forms sortieren → Protokollanten.
Instruktion Techie
LED Lichter für die Objektbeleuchtung installieren und am Ende wieder versorgen.
Instruktion Community
Animieren, die Station zu wechseln (bei passiven Teilnehmern).
Instruktion Foto/Video
Schön Stimmungen auch mit den Objekten. Ideal für Detailaufnahmen.
BrainPicking

BrainPicking
Benötigte Zeit
8 bis 12 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit zum Einsatz kommen

Kurzbeschrieb
Die BrainPicking-Fragen werden bunt durchmischt an einer Wand oder Fensterfront aufgeklebt. Die Teilnehmenden suchen sich eine interessante Frage aus und beantworten diese, werfen sie die Ideabox und suchen sich dann die nächste Frage aus. Die Fragen können allein oder zu zweit beantwortet werden.
So läuft es ab
Place nice questions - you will get the same question multiple times - which require some reflection, on a wall. Let teams of 1, 2 or 3 self compose and select a question the team would like to answer. Have them answer the question, place the results in the response bin and pick another question. Stop the exercise when all questions are picked or when the time is over.
Instruktion Moderator
Die Teilnehmenden können frei- einzeln oder zu zweit Fragen pflücken, beantworten und die Idea Box werfen. Nach Abschluss: nächste Frage pflücken.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hängen interessante Fragen. Schaue dir die Fragen an, pflück eine Frage nach Wahl. Beantworte die Frage, ohne zu viel nachzudenken und wirf die Antwort in die Ideenbox. Nach Abschluss: Pflücke dir die nächste Frage. Falls es leichter fällt, eine Frage zu zweit zu beantworten: suchen dir eine Person, welche dir sympathisch ist und beantwortet die Fragen zu zweit...

Instruktion Protokollanten
Erfasse die Antwort in der Idea Machine Engine. Aufgepasst: die Pickingblätter sehen ähnlich aus. Achte auf die korrekte Fragennummer.
Instruktion Springer
Klebe alle BrainPickingsforms an eine Wand oder Fensterscheibenfront mit ablösbaren Scotch-Tape (hole dir Hilfe, falls die Zeit knapp ist). Die Forms sollten bunt durchmischt im Stapel liegen. Stelle 2 bis 3 Idea Boxes auf. Damit die Teilnehmenden ihre Form deponieren können. Während der Aufgabe: Boxen leeren und Forms nach Aufgabe sortieren (Code unten rechts). → Protokollanten. Nach dem Erfassen: nimm die ausgefüllten Forms mache, nach Frage sortiert mit dem Tacker jeweils ein Booklet für die Idea City.
Instruktion Community
Animiere die Teilnehmenden zum Pflücken.
Instruktion Foto/Video
Schöne Aufnahmen gibt es, wenn die Teilnehmenden am Pflücken sind. Auch gerne Details von Händen beim Pflücken. Fragen auf öffentlichen Fotos grundsätzliche OK.
BrainPostIt

BrainPostIt
Benötigte Zeit
3 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
jederzeit

Kurzbeschrieb
BrainPostIt ist ein Brainstorming, bei dem alle Teilnehmer ihre Ideen auf Post-It's aufschreiben.
So läuft es ab
Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit Stift und 5 leeren Post-Its. Der Moderator stellt eine (einfache) Frage, die Teilnehmer notieren die Antworten. Jeweils eine Antwort pro Post-It. Springer verteilen Post-Its an Teilnehmer, welche mehr Post-Its benötigen. Anschliessend kleben die Teilnehmer die Post-Its verteilt auf eine Wand oder Fensterfront.
Instruktion Moderator
Anregen Ideen aufzuschreiben, eine Idee pro Postit, hinweisen, dass Springer mehr Post-It's haben.
Instruktion Teilnehmer
Auf deinem Klemmbrett befinden sich leere Post-Its. Bitte schreibe alle deine Antworten zu meiner Frage auf Post-It's. Jeweils eine Antwort pro Post-It. Wenn du mehr Post-It's brauchst: einfach sagen.

Instruktion Protokollanten
Fotografiere die Post-It Wand wenn alle Post-It's kleben. Und erfasse die Contents ab den Post-Its in der Idea Machine Engine.
Instruktion Springer
Bereit ein Klemmbrett mit je 5 Post-It's und einem Stift vor. Sammle während der Aufgabe die fertigen Post-Its ein und klebe sie an eine grosse Wand. Stelle sicher, dass die Wand fotografiert wird, wenn alle Post-Its hängen (fürs Protokoll). Nach Abschluss der Übung: Post-It's einsammeln und ins Archiv. Fotograf schickt Fotos den Protokollanten zum Erfassen.
Instruktion Foto/Video
Aufnahme(n) der Wand, sobald alle Post-Its hängen.
BrainPresentation

BrainPresentation
Benötigte Zeit
15 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im zweiten Teil der Amassingphase.

Kurzbeschrieb
In Gruppen entwickeln die Teilnehmer einen 10 Punkte Plan zu einer Aufgabe. Die Teilnehmer werden aufgefordert, Gruppen von 2 bis 4 zu bilden, sich ein Präsentationsblatt zu nehmen und einen 10 Punkte-Plan zu entwickeln. Die Gruppen, welche wollen, können im Anschluss die Ergebnisse präsentieren.
So läuft es ab
Encourage the team to split up in groups of 4 to 6 participants and hand a presentation poster out to all participants. Let them work on their presentation. You might want to include a presentation of every team or the teams that would like to present their results.
Instruktion Moderator
Auf Gruppengrösse 2-6 Personen achten. Freie Gruppen-Aufteilung.
Instruktion Teilnehmer
Bildet Teams von 2 bis 6 Personen und bereitet eine Präsentation mit einem 10 Punkte Plan vor. Jedes Team kann sich im Raum frei verteilen. Die Massnahmen auf dem Plan dürfen, ja sollen sogar, frisch, frech, unbeschwert sein. Einzelne Gruppen, und nur die, die wollen, dürfen die Highlights ihrer Arbeit im Plenum vorstellen. Zeit: 15 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Höre bei der Präsentation zu und erfasse live während der Präsentation in der Idea Machine Engine. Nach dem Punkt auf dem Plan: Enter. Nicht präsentierte Präsentationen. kannst du nachher erfassen. Tipp: Poster fotografieren und ab Foto erfassen.
Instruktion Springer
Bereite die Präsentationsforms auf einem grossen Tisch vor (pro Team ein Blatt). Nach der Präsentation, nach Abschluss → Docs an Protokollanten.
Instruktion Community
Gespräche animieren (sanft).
Instruktion Foto/Video
Fotos der Präsentation sind spannend. Bitte keine Content-Details auf den öffentlichen Fotos.
BrainPurpose

BrainPurpose
Benötigte Zeit
2 to 3 minutes per question
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Not at the very beginning, otherwise flexible

Kurzbeschrieb
Teilnehmehmenden entwickeln in Teams einen Zweck
So läuft es ab
Zuerst überlegen sich den Teilnehmenden alle, dann zu zweit, dann zu viert einen Zweck.
Instruktion Moderator
Wichtig ist die Erläuterung der Aufgabe. Es sind Aspekte gesucht des Themas. Beschrieb der Situation von "Heute" zu "In Zukunft". Anregung auch Visionäres zuzulassen. Ein Aspekt kann mehrfach behandelt werden.
Instruktion Teilnehmer
Du erhältst nun ein Blatt auf einem Klemmbrett. Jedes Blatt hat zwei Spalten. Eine für die Gegenwart und eine für die Zukunft. Beantworte die Frage aus Optik der Gegenwart und der Zukunft und einem Teil-Aspekt der Frage. Zeit: 6 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine nach dem Prinzip: "Jetzt: ... In Zukunft: ...". Dann mit Enter abschliessen.
Instruktion Springer
Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Community
Sanft unterstützen bei Teilnehmern, denen nicht einfällt.
Instruktion Foto/Video
Personen beim Schreiben. Keine Contents in die öffentlichen Ordner.
BrainQuestion

BrainQuestion
Benötigte Zeit
2 Minuten nach jedem Infoblock
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Als Rückmeldung auf eine Präsentation.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmer haben die Gelegenheit ihre Frage(n) zu einem Thema zu notieren.
So läuft es ab
Diese Aufgabe erfolgt während einer Präsentation. Z.B. wenn der Kunde ein Produkt vorstellt. Während der Präsentation können die Teilnehmer alle ihre Fragen aufschreiben. Nach der Präsentation ist auch noch kurz Zeit, um weitere Fragen zu notieren.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer ein Klemmbrett mit Fragenblatt und Stift haben. Während der Präsentation ggf. kurz um eine Pause bitten, damit Teilnehmer ihre Fragen aufschreiben können.
Instruktion Teilnehmer
Auf dem Klemmbrett hat es ein Blatt. Bitte schreibt euch alle Fragen auf, welche euch durch den Kopf gehen.

Instruktion Protokollanten
Erfasse die Fragen in der Idea Machine Engine. Nach jeder Frage "Enter".
Instruktion Springer
Bereite die Fragenzettel vor (von A3 schneiden). Händige den Teilnehmern ein Klemmbrett mit Stift und dem Blatt aus oder bereite alle Klemmbretter auf den Stühlen im Plenum vor. Nach der Übung sammle die Blätter ein → Minute Taker.
Instruktion Foto/Video
Personen beim Schreiben. Vorsicht bei Contents im öffentlichen Ordner.
BrainRace3

BrainRace3
Benötigte Zeit
20 bis 30 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Idealerweise vor einer Pause oder als Auflockerung

Kurzbeschrieb
Im BrainRace geht es darum, möglichst viele Raceblätter auszufüllen und einen Parcours zu Rennen. BrainRace 3 hat 3 Fragen pro Blatt.
So läuft es ab
Diese Aufgabe findet idealerweise im Freien statt. Es hat ein markantes Objekt ca. 80 Meter vom Startpunkt weg. Die Teilnehmer erhalten alle ein Klemmbrett mit einem Raceblatt drauf. Auf einer Tischreihe, verteilt, sind weitere Fragenblätter. Auf das Startzeichen "Achtung, fertig, los" schreiben die Teilnehmer 3 Antworten aufs Blatt, rennen um den Posten kehren zurück an den Ausgangspunkt und nehmen sich ein weiteres Raceblatt (sie behalten die bereits aufgefüllten Blätter). Am Schluss des Rennens zählen die Teilnehmer die Anzahl Blätter. Die Siegerin oder der Sieger erhält einen Preis.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, das alle Teilnehmer die Aufgabe verstehen. Auf Fairness achten, keine Frühstarts, kein Ausfüllen nach Abschluss. Nur ein Blatt aufs Mal nehmen. Auf unterschiedliche Fragen hinweisen.
Instruktion Teilnehmer
Ihr erhält nun alle ein Klemmbrett mit einem Blatt drauf und einen Stift. Auf dem Tisch hat es weitere Fragenblätter. Dort hinten ist der Posten. Das Race läuft so ab: auf "achtung, fertig, los": Drei Antworten auf die Frage auf dem Blatt liefern. Um den Posten rennen. Zurück zum Tisch, nächstes Blatt holen. Ausfüllen. Losrennen. Usw. Wer am Schluss des Races am meisten ausgefüllte Blätter hat gewinnt einen Preis. Dauer des Rennens: 10 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jeder Antwort "Enter".
Instruktion Springer
Bereite ein Klemmbrett vor mit Stift und einem BrainRace-Blatt. Bereite auf einem oder mehreren Tischen die restlichen Blätter vor. Gib dem Moderator die Preise. Ggf. beschweren, wenn Wind weht :-). Nach dem Race und der Preisverleihung. Einsammeln der Blätter von jedem Teilnehmer und sortieren (ggf. mit Unterstützung). → Protokollanten.
Instruktion Community
Teilnehmern anfeuern.
Instruktion Foto/Video
Beste Chance für Stimmungsfotos. Unterschiedliche Positionen und Verschlusszeiten ausprobieren. Serienaufnahmen mit Continuous Focus empfohlen. Sicherstellen, dass alle zumindest einmal drauf sind.
BrainRace5

BrainRace5
Benötigte Zeit
20 bis 30 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Idealerweise vor einer Pause oder als Auflockerung

Kurzbeschrieb
Im BrainRace geht es darum, möglichst viele Raceblätter auszufüllen und einen Parcours zu Rennen. BrainRace5 hat 5 Fragen pro Blatt.
So läuft es ab
Diese Aufgabe findet idealerweise im Freien statt. Es hat ein markantes Objekt ca. 80 Meter vom Startpunkt weg. Die Teilnehmer erhalten alle ein Klemmbrett mit einem Raceblatt drauf. Auf einer Tischreihe, verteilt, sind weitere Fragenblätter. Auf das Startzeichen "Achtung, fertig, los" schreiben die Teilnehmer 3 Antworten aufs Blatt, rennen um den Posten kehren zurück an den Ausgangspunkt und nehmen sich ein weiteres Raceblatt (sie behalten die bereits aufgefüllten Blätter). Am Schluss des Rennens zählen die Teilnehmer die Anzahl Blätter. Die Siegerin oder der Sieger erhält einen Preis.
Kommentare
Super um die Teilnehmer vor einer Pause oder nach dem Mittagessen wieder aufzuwecken und mit firscher Luft zu versorgen
Instruktion Moderator
Sicherstellen, das alle Teilnehmer die Aufgabe verstehen. Auf Fairness achten, keine Frühstarts, kein Ausfüllen nach Abschluss. Nur ein Blatt aufs Mal nehmen. Auf unterschiedliche Fragen hinweisen.
Instruktion Teilnehmer
Ihr erhält nun alle ein Klemmbrett mit einem Blatt drauf und einen Stift. Auf dem Tisch hat es weitere Fragenblätter. Dort hinten ist der Posten. Das Race läuft so ab: auf "achtung, fertig, los": Drei Antworten auf die Frage auf dem Blatt liefern. Um den Posten rennen. Zurück zum Tisch, nächstes Blatt holen. Ausfüllen. Losrennen. Usw. Wer am Schluss des Races am meisten ausgefüllte Blätter hat gewinnt einen Preis. Dauer des Rennens: 10 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jeder Antwort "Enter".
Instruktion Springer
Bereite ein Klemmbrett vor mit Stift und einem BrainRace-Blatt. Bereite auf einem oder mehreren Tischen die restlichen Blätter vor. Gib dem Moderator die Preise. Ggf. beschweren, wenn Wind weht :-). Nach dem Race und der Preisverleihung. Einsammeln der Blätter von jedem Teilnehmer und sortieren (ggf. mit Unterstützung). → Protokollanten.
Instruktion Community
Teilnehmern anfeuern.
Instruktion Foto/Video
Beste Chance für Stimmungsfotos. Unterschiedliche Positionen und Verschlusszeiten ausprobieren. Serienaufnahmen mit Continuous Focus empfohlen. Sicherstellen, dass alle zumindest einmal drauf sind.
BrainScrabble

BrainScrabble
Benötigte Zeit
8 bis 12 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit eingesetzt werden.

Kurzbeschrieb
Das BrainScrabble ist ein interessantes Werkzeug, wenn Namen gesucht werden.
So läuft es ab
Auf Stationen verteilt im Raum hat es Scrabble-Buchstaben und Namensformulare. Die Teilnemer verteilen sich auf die Stationen und Entwickeln mit den Buchstaben interessante Namen und übertragen diese auf die Blätter.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich die Teilnehmer auf die Stationen verteilen. Fantasie anregen!
Instruktion Teilnehmer
Auf den Tischen im Raum hat es Scrabble-Buchstaben. Verteilt euch um die Tische und bildet spannende Worte zur Frage. Übertragt die Worte auf das Blatt. Zeit: rund 8 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Namen "Enter".
Instruktion Springer
Bereite eine zweckmässige Anzahl Stationen vor. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse Scrabble-Steine zurück in die Box. Forms an Protokollanten.
Instruktion Community
Teilnehmer animieren, Worte auch aufzuschreiben. Auch wenn sie noch keinen perfekten Sinn machen...
Instruktion Foto/Video
Schöne Details. Hände am Schreiben mit Buchstaben.
BrainSeasons

BrainSeasons
Benötigte Zeit
6 bis 10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
BrainSeasons ist geeignet für geübte Teams bzw. im 3. Teil der Amassing-Phase.

Kurzbeschrieb
BrainSeasons ist ein XXL-Poster an der Wand, mit den vier Jahreszeiten auf welchem Kärtchen angebracht werden können.
So läuft es ab
An einer Wand hängt ein riesiges Poster mit Raum für alle Teilnehmer. Auf dem Poster sind die vier Jahreszeiten. Auf dem Tisch hat es Ideenkarten.
Kommentare
Falls kein Plotter zur Verfügung steht, kann eine Papierrolle verwendet werden und die Frage aufgeklebt werden.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer mitwirken.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hat eine grosses Poster. Auf dem Tisch davor hat es Aufgabenkarten. Entwickelt eine Lösung und klebt sie an der passenden Stelle auf das Poster.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort "Enter". Am besten setzt du dich vor die Wall oder fotografierst die Teile der Wall und erfasst ab den Fotos.
Instruktion Springer
Plott aufhängen (mit Unterstützung). Achtung auf Wand und Schreiber welche durchdrücken. Ggf. Flipchart-Lage als Wandschutz. Nach Abschluss: Wand fotografieren und nach Jahreszeit abhängen und sicherstellen, dass die Jahreszeit auf dem Blatt steht. lassen. → Protokollanten.
Instruktion Community
Zurückhaltende Teilnehmer motivieren, mitzuwirken.
Instruktion Foto/Video
Ideal für schöne Fotos.
BrainShaping

BrainShaping
Benötigte Zeit
10 bis 20 Minuten. + 10 Minuten für Präsentationen
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht als Einstiegsaufgabe verwenden (kann sonst Teilnehmer schockieren "sind wir im Kindergarten oder was?"), Einsetzen, wenn die Teilnehmer "warm" sind.

Kurzbeschrieb
Im BrainShaping wird die Fantasie mit Knetmasse stimuliert.
So läuft es ab
Es werden Teams von 4 bis 8 Teilnehmern gebildet. Im Raum hat es Stationen mit Knetmasse, Plastikmessern und Karten für die Erklärungen. Die Teilnehmer erkneten ihre Lösungen. Ggf. Vorstellen der Ergebnisse.
Kommentare
Das 3D-Arbeiten stimuliert Bereiche vom Gehirn, welche durch Worte kaum stimuliert werden.
Instruktion Moderator
Auf ausgewogene Gruppengrösse achten. Teilnehmer animieren, Knetmasse in die Hand zu nehmen. In Erinnerung rufen, die Ergebnisse zu dokumentieren.
Instruktion Teilnehmer
Auf den Tischen im Raum hat es Knetmasse. In dieser Aufgabe geht es darum, das räumliche Denken anzuregen. Erknetet aus der Masse Lösungen zur Frage und Beschreibt die Ideen auf den Blättern. Zeit: rund 15 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Beschreibe das Werk (am besten während der Präsentation, falls eine stattfindet) in der Idea Machine Engine. Nach jedem Beschrieb: "Enter".
Instruktion Springer
Bereite das Material vor. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse fürs Fotografieren vor, und nach Fotos, bitte Werke an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Teilnehmern die Berührungsangst vor der Knetmasse nehmen...
Instruktion Foto/Video
Gut für Stimmungsfotos. Unterschiedliche Perspektiven nutzen. Von oben, von der Seite. Ganz nah an die Knetmasse ran, aus der Ferne... Im Anschluss alle Objekte fotografieren und in Content-Ordner (Unterverzeichnis mit Fragennummer).
BrainSpaceship

BrainSpaceship
Benötigte Zeit
10 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Im zweiten Teil der Beschaffungsphase.

Kurzbeschrieb
Teams von 4 bis 6 Personen arbeiten gemeinsam am Thema und kreieren drei Ideen auf einem Raumschiffposter.
So läuft es ab
Im Raum sind Poster verteilt. Jedes Poster hat ein Material-Set. Die Teilnehmer erstellen mit dem Material eine Visualisierung oder ein 3D Objekt in Teams. Ideal sind 4 bis 7 Teilnehmer pro Station.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass sich die Teilnehmer gleichmässig auf die Stationen verteilen. Animieren mit dem Material zu arbeiten.
Instruktion Teilnehmer
Verteilt euch an die unterschiedlichen Tische. Auf jedem Tisch findet ihr ein Poster und unterschiedliche Materialien. Erstellt aus den Materialien das Objekt eurer Vorstellungen. Zeit: rund 20 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Übertrag die Antworten in die Idea Machine Engine. Nach jedem Gedanken "Enter".
Instruktion Springer
Bereite das Material vor. Nach der Übung: bereite die Ergebnisse fürs Fotografieren vor, und nach Fotos, bitte Werke an Protokollanten übergeben.
Instruktion Community
Unterstützen bei der Arbeit. Tipp geben, einfach mit Material zu Arbeiten. Auf Zeit achten. Wenn diskutiert wird: animieren, Gedanken festzuhalten.
Instruktion Foto/Video
Speziell schön sind Detailaufnahmen der entstehenden Werke inkl. der Hände. Bitte keine Ideendetails in die Content Fotos. Die fertigen Werke bitte fotografieren und in den Content-Ordner. Bitte erstelle einen Unterordner mit der Fragennummer.
BrainSpeeddating

BrainSpeeddating
Benötigte Zeit
3 Minuten pro Interview. Ideal etwa 6 Interviews.
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit eingesetzt werden.

Kurzbeschrieb
Im Speeddating interviewen Teilnehmer andere Teilnehmer zu kniffligen Fragen. Nach dem Interview rotieren die Interviewten. Nächste Frage.
So läuft es ab
An einer langen Tischreihe sitzen sich Interviewer und Interviewte gegenüber. Jeder Interviewer hat ein Klemmbrett mit Interviewfragen. Nach rund zwei Minuten rücken alle Interviewten eine Position nach rechts. Die letzte Person in der Interviewten-Reihe rückt auf den ersten Platz vor. Die Interviewer stellen die Frage auf dem Interviewbogen, stellen Rückfragen. Nach ca. 3 Minuten ist Rotation.
Instruktion Moderator
Gute Rotation sicherstellen. Bei ungerader Teilnehmerzahl: eine Person vom Leitungsteam bitten, kurz einzuspringen.
Instruktion Teilnehmer
Möchtest du lieber interviewen oder interviewt werden? Im Speeddating rotieren die Interviewten etwa alle 3 Minuten. Die Interviewer haben pro Interview ein Blatt mit einer Frage drauf. Stelle der Interviewten die Frage auf dem Blatt. Notiere die Antworten. Stelle Rückfragen! Nach rund 3 Minuten rotieren alle Interviewten um eine Position nach rechts. Die Person am Tischende geht ganz an den Anfang... Zeit: rund 15 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort "Enter".
Instruktion Springer
Bereite eine lange Tischreihe vor. Bereite die Klemmbretter mit der korrekten Anzahl Interview-Bogen vor. Verteile die Blätter wie folgt. Brett 1, Frage 1 bis n (n = Anzahl Interviews). Brett 2: n+1 bis letzte Frage und dann wieder bei 1 starten. Brett 3: usw. Warum: Interviewer sollen jede Frage nur einmal stellen, die Interviewten sollen nicht mehrfach zur selben Frage interviewt werden, Fragen sollen gleichmässig gestellt werden. Platziere die Klemmbretter mit den Interviewbögen auf der einen Seite vor. Platziere die Karte Interviewer gut sichtbar an der Tischfront.
Instruktion Techie
Jingle abspielen, wenn es Zeit ist zum Rotieren. www.brainstore.com/sounds
Instruktion Community
Rotation sicherstellen. Vor allem am Ende der Reihe (zurück zum ersten Platz). Falls es nicht aufgeht (ungerade Teilnehmerzahl), kann eine Person vom Leitungsteam kurzfristig einspringen.
Instruktion Foto/Video
Ideal für Totale. Auch Details von der Seite oder frontal auf die Tischreihe blickend.
BrainStatement

BrainStatement
Benötigte Zeit
5 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Kann jederzeit verwendet werden.

Kurzbeschrieb
Die Teilnehmenden erhalten während des Check-Ins ein A3 Karton mit einer zentralen Projektfrage und beantworten die Frage schriftlich für sich. Im Anschluss gehen sie an die Fotostation und lassen sich und ihre Antwort fotografieren.
So läuft es ab
The participants receive a large cardboard and provide a provocative statement. Then the participants and the statement are photographed.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmenden den Karton erhalten. Aufgabe erläutern.
Instruktion Teilnehmer
Beantworte die Frage auf dem Karton gut leserlich. Namen drauf, dann zur Fotostation für Fototermin!

Instruktion Protokollanten
Bitte mit dem Namen starten, dann ein Doppelpunkt, dann das Statement. Pro Statement eine Eingabe.
Instruktion Springer
Bitte sicherstellen, dass die Statements gleich zu den Protokollanten kommt. Im Anschluss die Statements im prominent aufhängen.
Instruktion Techie
Fotostation einrichten, ggf. mit Greenscreen.
Instruktion Community
Workflow sicherstellen, Teilnehmende motivieren, gross zu schreiben.
Instruktion Foto/Video
Von allen Teilnehmenden mit ihrem Statement eine gute Aufnahme machen. Aus den Fotos eine Präsentation erstellen für die Endeckungsphase.
BrainStation

BrainStation
Benötigte Zeit
1.5 bis 3 Minuten pro Station. Ideal 5 bis 9 Stationen
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Ideale Einstiegsaufgabe. Sorgt für guten Flow. Bricht das Eis.

Kurzbeschrieb
Die BrainStation ist eine ideale Einstiegsaufgabe. Durch Musik stimuliert beantworten die Teilnehmer Fragen und rotieren dann zur nächsten Station. Stationen haben ein BrainStation Poster. Die Teilnehmer erhalten eine Stationskarte und verteilen sich auf die Stationen. Sobald alle Teilnehmer ihre Startstation gefunden haben, beginnt die Musik. Sobald die Musik wechselt, rotieren die Teilnehmer zur nächsten Station. Teilnehmer der letzten Station wechseln zur Station 1.
So läuft es ab
4 to 9 stations are equipped with a questions. Group splits up evenly to every station. Every station has a different question. A nice selection of music (loud enough to avoid conversations…) stimulates the team. Participants rotate clockwise from station to station.
Instruktion Moderator
Auf gute Verteilung der Stationskarten achten. Vor Start überprüfen, dass alle Teilnehmenden ihre Station gefunden haben. Hinweisen, dass es um Masse geht! Falls Teilnehmende staunend vor der Station stehen: zum Mitmachen animieren.
Instruktion Teilnehmer
Alle Teilnehmenden erhalten nun eine Stationskarte. Im ganzen Raum sind Stationen im Uhrzeigersinn verteilt. Begebt euch zur Station. Sobald die Musik spielt, beantwortet die Fragen auf dem Poster. Alles ist erlaubt. Auch Unsinniges :-). Je mehr Antworten desto besser... Bei Wechsel der Musik: Rotation zur nächsten Station. Nach der letzten Station geht's bei der 1. Station weiter. Die Zeit pro Station ist kurz: 1 bis 3 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Input "Enter". Tipp: Fotografiere das Plakat und erfasse ab den Fotos.
Instruktion Springer
Hänge die Station-Poster im Uhrzeiger-Sinn und gemäss Laufnummer im ganzen Raum (logischer Parcours) auf. Achtung auf heikle Wände. Schreibtest mit Stiften. Ggf. Flipchart-Papier als Unterlage verwenden. Bereite die Stationskarten und Stifte für die Teilnehmer vor. Stationskarten an Teilnehmer. Nach Abschluss: Poster → Protokollanten.
Instruktion Techie
Raumfüllenden Sound sicherstellen. Playlist auf Device laden (ohne Werbung). Sound-Check. Mit Moderator interagieren bezüglich Soundwechsel. Sound Lautstärke mit Moderator abgleichen.
Instruktion Community
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer sich gemäss Karten verteilen. Beim Rotieren nach jeder Station helfen. Vor allem beim Wechsel von der letzten Station zur ersten Station. Teilnehmende die nur staunen, zum Schreiben animieren.
Instruktion Foto/Video
Beste Chance für Stimmungsfotos. Unterschiedliche Positionen ausprobieren. Details von Fragen und Schreibenden. Im Anschluss Poster fotografieren und in Content-Ordner mit Unterordner Fragen-Nummern.
BrainStorming

BrainStorming
Benötigte Zeit
3 - 6 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Nicht empfohlen in der Startphase. Die Teilnehmer sind ggf. noch zu gehemmt.

Kurzbeschrieb
Im klassischen Brainstorming stellt der Moderator eine Frage. Alle Teilnehmer können antworten. Antworten werden nicht kommentiert.
So läuft es ab
Der Moderator erläutert die Brainstorming-Regeln (alles sagen, keine Kritik). Die Teilnehmer beantworten die Frage(n) des Moderators.
Kommentare
Brainstormings können sehr produktiv sein, oder überhaupt nicht... Brainstormings eignen sich nicht als Einstiegsaufgabe. Die Hemmungen im Team können den Ideenfluss verhindern.
Instruktion Moderator
Regeln genau erläutern. Teilnehmern stimulieren, auch Verrücktes und Unpassendes zu sagen.
Instruktion Teilnehmer
Im Brainstorming geht es darum, alles zu sagen, was dir in den Sinn kommt. Auch Unsinniges oder Absurdes. Keine Kritik bitte. Je mehr Inputs, desto besser. Zeit: rund 3 bis 6 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse live während dem Brainstorming. Nach jedem Stichwort "Enter".
Instruktion Springer
Falls auf Flipchart protokolliert wird: nach Abschluss Flipchart(s) an Protokollanten.
Instruktion Foto/Video
Bei guter Stimmung: Stimmungsfotos der Teilnehmer.
BrainStory

BrainStory
Benötigte Zeit
6 bis 12 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Experienced users: anytime, beginners: second part of the amassing phase.

Kurzbeschrieb
Die BrainStory erlaubt es eine kurze Story oder einen Handlungsablauf festzuhalten.
So läuft es ab
Die BrainStory ist ideal, um ein Storyboard (z.B. für einen TV-Spot, ein Verkaufsgespräch, einen Prozess) stichwortartig festzuhalten. Die Teilnehmer machen sich Gedanken zu Story und halten eine oder mehrere Stories fest. Dieses Tool ist ideal für Menschen, welche in Geschichten denken.
Kommentare
Manche Rohideen fliessen erst, wenn sie in einen Story eingebettet werden.
Instruktion Moderator
Teilnehmer können zu Beginn etwas gehemmt sein. Deblockieren.
Instruktion Teilnehmer
Bildet Gruppen von 2 bis 4 Teilnehmern und entwickelt eine Bilder-Geschichte zur Frage. Zeichnet in die entsprechenden Felder. Wer möchte kann die Story nach Abschluss kurz vorstellen. Lasst der Fantasie keine Grenzen. Zeit: 10 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Erfasse die ganze Story als ein Input in der Idea Machine Engine. Gib den Feldern Nummern. 1. ((Inhalt)), 2. ((Inhalt)), usw.
Instruktion Springer
Story-Forms und Stifte bereit machen auf Tischen. Nach Abschluss: Fotografieren lassen und and Protokollanten.
Instruktion Community
Diskussion sanft anregen.
Instruktion Foto/Video
Bei guter Stimmung: Stimmungsfotos der Teilnehmer.
BrainStumblingBlocks

BrainStumblingBlocks
Benötigte Zeit
6 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Eher im 2. Teil der Beschaffungsphase

Kurzbeschrieb
Diese Aufgabe ist zweiteilig. Im ersten Teil werden Stolpersteine identifiziert - im zweiten Teil werden Lösungen für die Stolpersteine gefunden. Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett und 5 leeren Stolpersteinen. Der Moderator stellt eine (einfache) Frage, die Teilnehmer notieren die Antworten. Jeweils eine Antwort pro Stolperstein. Springer verteilen weitere Stolpersteine an Teilnehmer, welche mehr Steine benötigen. Anschliessend kleben die Springer die Steine verteilt auf eine Wand oder Fensterfront.
So läuft es ab
The participants get a clipbpard with e pen and five empty postIts. The facilitator asks a simple question and the participants write down single answers on postIts. Runners hand out more postIts to people who want to give more than 5 answers. All postIts are stuck to a window or a wall.
Instruktion Moderator
Anregen Ideen aufzuschreiben, eine Idee pro Stolperstein. Hinweisen, dass Springer mehr Stolpersteine haben.
Instruktion Teilnehmer
Auf deinem Klemmbrett befinden sich leere Stolpersteine. Bitte schreibe eine Antworten zur Frage auf den Stolperstein. Wenn du mehr Stolpersteine benötigst: einfach sagen.

Instruktion Protokollanten
Erfasse die in der Folgefragen nicht benötigten Stolpersteine.
Instruktion Springer
Bereit ein Klemmbrett mit je 5 Stolpersteinen vor. Sammle während der Aufgabe die fertigen Stolpersteine ein und klebe sie an eine grosse Wand. Stelle sicher, dass die Wand fotografiert wird, wenn alle Steine hängen (fürs Protokoll). Nach Abschluss der Übung: Stolpersteine einsammeln, tackern und für die Bibliothek bereitmachen.
Instruktion Community
Sanft unterstützen.
Instruktion Foto/Video
Mach ein schönes Foto der Wand mit den Steinen - und Detailaufnahmen beim Ausfüllen.
BrainStumblingBlockSolutions

BrainStumblingBlockSolutions
Benötigte Zeit
10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Zweiter Teil der Beschaffungsphase

Kurzbeschrieb
Dies ist der zweite Teil der Stolperstein-Aufgabe. Die Teilnehmer erhalten ein Klemmbrett mit Stift und 5 leeren Forms drauf. Facilitation participants bittet die Teilnehmenden sich einen Stolperstein auszusuchen und diesen aufs Blatt zu kleben. Und die Lösungsidee zu beschreiben.
So läuft es ab
The participants get a clipbpard with e pen and five empty postIts. The facilitator asks a simple question and the participants write down single answers on postIts. Runners hand out more postIts to people who want to give more than 5 answers. All postIts are stuck to a window or a wall.
Instruktion Moderator
Anregen Ideen aufzuschreiben, eine Idee pro Stolpersteine, hinweisen, dass Springer mehr Forms haben
Instruktion Teilnehmer
Auf deinem Klemmbrett befinden sich leere Forms. Bitte suche dir einen Stolperstein und formuliere dein knackiger Lösungsvorschlag, im Anschluss in die Ideenbox werfen. Wenn du mehr Forms brauchst: einfach melden.

Instruktion Protokollanten
Erfasse den Stolperstein gefolgt von einem Doppelpunkt - Dann erfasse die Lösung. Am Schluss auch die unbeantworteten Stolpersteine erfassen.
Instruktion Springer
Bereit ein Klemmbrett mit je 5 Forms vor. Sammle während der Aufgabe die fertigen Forms aus den Boxen ein.
Instruktion Foto/Video
Pflücken der Stolpersteine gut für die Bilder.
BrainTimeline

BrainTimeline
Benötigte Zeit
12 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
In der Mitte oder gegen Ende eines Workshops.

Kurzbeschrieb
Die Timeline ist eine riesige Zeitachse als Poster, auf der Ideen in einem Zeitfeld platziert werden.
So läuft es ab
Die Teilnehmer notieren sich Ideen zur Frage auf einem Timeline-Form und kleben die Forms in die gewünschte Zeitbox auf der Timeline.
Kommentare
Platzieren von Ideen in ferner Zukunft nimmt die Angst vor sofortiger Umsetzung.
Instruktion Moderator
Teilnehmern die Timeline erklären und auf die unterschiedlichen Segmente hinweisen. Auch darauf hinweisen, dass Ideen geschrieben oder illustriert werden können.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hat eine grosse Zeitachse. Auf dem Tisch davor hat es Aufgabenkarten. Schaut euch die Aufgaben an und entwickelt für einen Zeitraum der Wahl eine Lösung. Klebt die Karte auf die Timeline. Zeit: rund 15 Minuten.

Instruktion Protokollanten
Füge die Zeitzone zur Beschreibung der Inhalte hinzu: z.B. 2050: ((Inhalt)) und erfasse in der Idea Machine Engine.
Instruktion Springer
Timeline Aufhängen (mit Unterstützung). Achtung auf Wand, Schreiber, welche durchdrücken. Ggf. Flipchart-Lage als Wandschutz. Nach Abschluss: Zeitsegment auf alle Antwortblätter schreiben. Fotografieren lassen. Und Forms sortiert → Protokollanten.
Instruktion Community
Zurückhaltende Teilnehmer motivieren, mitzuwirken.
Instruktion Foto/Video
Gut für Stimmungsfotos. Im Anschluss Poster fotografieren und in Content-Ordner mit Unterordner Fragen-Nummern.
BrainTwentyfourHours

BrainTwentyfourHours
Benötigte Zeit
6 bis 10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
BrainTwentyfourHours ist geeignet für geübte Teams bzw. im 3. Teil der Amassing-Phase.

Kurzbeschrieb
BrainTwentyfourHours ist ein XXL-Poster an der Wand, mit einem 24 Stunden Raster auf welchem Kärtchen angebracht werden können.
So läuft es ab
An einer Wand hängt ein riesiges Poster mit Raum für alle Teilnehmer. Auf dem Poster sind ist ein 24-Stundenraster. Auf dem Tisch hat es Ideenkarten.
Kommentare
Falls kein Plotter zur Verfügung steht, kann eine Papierrolle verwendet werden und die Frage aufgeklebt werden.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer mitwirken.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hat eine grosses Poster. Auf dem Tisch davor hat es Aufgabenkarten. Entwickelt eine Lösung und klebt sie an der passenden Stelle auf das Poster.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort "Enter". Am besten setzt du dich vor die Wall oder fotografierst die Teile der Wall und erfasst ab den Fotos. Unbedingt die Uhrzeit in die Antwort integrieren - vor der Antwort. Bsp. 16:00 Uhr: ((Antwort)).
Instruktion Springer
Plott aufhängen (mit Unterstützung). Achtung auf Wand und Schreiber welche durchdrücken. Ggf. Flipchart-Lage als Wandschutz. Nach Abschluss: Wand fotografieren und nach Jahreszeit abhängen und sicherstellen, dass die Jahreszeit auf dem Blatt steht. lassen. → Protokollanten.
Instruktion Community
Zurückhaltende Teilnehmer motivieren, mitzuwirken.
Instruktion Foto/Video
Ideal für schöne Fotos.
BrainWall

BrainWall
Benötigte Zeit
12 bis 20 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
Die BrainWall ist geeignet für geübte Teams bzw. im 3. Teil der Amassing-Phase.

Kurzbeschrieb
Die BrainWall ist ein XXL-Poster an der Wand, welches frei beschrieben werden kann.
So läuft es ab
An einer Wand hängt ein riesiges Poster mit Raum für alle Teilnehmer. Auf der Wall hat es eine Frage. Die Teilnehmer beantworten die Frage und/oder kommentieren bestehende Antworten.
Kommentare
Falls kein Plotter zur Verfügung steht, kann eine Papierrolle verwendet werden und die Frage aufgeklebt werden.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer mitwirken.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hat eine grosses Poster. Auf dem Tisch davor hat es Aufgabenkarten. Entwickelt eine Lösung und klebt sie auf die Wand. Gerne könnt ihr auch Ideen, die an der Wand bereits hängen kommentieren und weiterentwickeln.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort "Enter". Am besten setzt du dich vor die Wall oder fotografierst die Teile der Wall und erfasst ab den Fotos.
Instruktion Springer
BrainWall Aufhängen (mit Unterstützung). Achtung auf Wand und Schreiber welche durchdrücken. Ggf. Flipchart-Lage als Wandschutz. Nach Abschluss: Zeitsegment auf alle Antwortblätter schreiben. Wand fotografieren lassen. Forms abhängen sortiert → Protokollanten.
Instruktion Community
Zurückhaltende Teilnehmer motivieren, mitzuwirken.
BrainWeekdays

BrainWeekdays
Benötigte Zeit
6 bis 10 Minuten
Wenn ist Einsatz sinnvoll
BrainWeekeday ist geeignet für geübte Teams bzw. im 3. Teil der Amassing-Phase.

Kurzbeschrieb
BrainWeekdays ist ein XXL-Poster an der Wand, mit einem Wochenraster auf welchem Kärtchen angebracht werden können.
So läuft es ab
An einer Wand hängt ein riesiges Poster mit Raum für alle Teilnehmer. Auf dem Poster sind ist ein 24-Stundenraster. Auf dem Tisch hat es Ideenkarten.
Kommentare
Falls kein Plotter zur Verfügung steht, kann eine Papierrolle verwendet werden und die Frage aufgeklebt werden.
Instruktion Moderator
Sicherstellen, dass alle Teilnehmer mitwirken.
Instruktion Teilnehmer
An der Wand hat eine grosses Poster. Auf dem Tisch davor hat es Aufgabenkarten. Entwickelt eine Lösung und klebt sie an der passenden Stelle auf das Poster.

Instruktion Protokollanten
Erfasse alle Antworten in der Idea Machine Engine. Nach jedem Stichwort "Enter". Am besten setzt du dich vor die Wall oder fotografierst die Teile der Wall und erfasst ab den Fotos. Unbedingt die Uhrzeit in die Antwort integrieren - vor der Antwort. Bsp. Montag: ((Antwort)).
Instruktion Springer
Plott aufhängen (mit Unterstützung). Achtung auf Wand und Schreiber welche durchdrücken. Ggf. Flipchart-Lage als Wandschutz. Nach Abschluss: Wand fotografieren und nach Jahreszeit abhängen und sicherstellen, dass die Jahreszeit auf dem Blatt steht. lassen. → Protokollanten.
Instruktion Community
Zurückhaltende Teilnehmer motivieren, mitzuwirken.
Instruktion Foto/Video
Ideal für schöne Fotos.